Inforum live – FoX informiert zu Themen aus Xanten

Nach langer Corona Pause besteht nun wieder die Möglichkeit, sich im persönlichen Gespräch auszutauschen. Wir wollen zu aktuellen Themen in Xanten informieren.
Gerne können Sie bei dieser Veranstaltung auch zu anderen Themen -rund um die Xantener Politik – Fragen stellen, die Sie interessieren.
Der Eintritt ist frei!
Um besser planen zu können, würden wir uns über eine formlose Anmeldung per Mail an:
info@forumx.de freuen.
Aber selbstverständlich sind auch Kurzentschlossene herzlich willkommen!

Mehrheit im Ausschuß Stadtentwicklung beschließt Ausgabe von 1,5 Millionen Euro Planungskosten für Gymnasium

In der Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung am 28.02.2023 im Rathaus Xanten, stand erneut das Thema Gymnasiumneubau auf der Tagesordnung.
Die Verwaltung und einige Ausschussmitglieder betonten, dass nur auf Basis einer konkreten Kostenberechnung weitere Entscheidungen getroffen werden könnten.

Die reinen Planungskosten hierfür betragen 1,5 Millionen Euro.

Entgegen der Stimmen von FoX und Grünen fand sich im Ausschuß eine Mehrheit dafür, diese Planungen und Kostenberechnungen zu beauftragen.
Nach der Kostenermittlung wird anschließend in den Ausschüssen und im Rat über den weiteren Verlauf entschieden.
Eine Sanierung wird seitens der Verwaltung aktuell nicht berücksichtigt.
Der Bestand von Teilen der alten Gebäude ist, nach Einwänden von Fox und Grünen, nun auch bei der Verwaltung zumindest eine mögliche Option, um Kosten und Ressourcen zu sparen. Aus Sicht der Verwaltung könne man sich eine künftige Nutzung als Wohn- oder Büroraum vorstellen, eine weitere Nutzung zu schulischen Zwecken sei aber nicht umsetzbar.
Die öffentliche Ratssitzung am 09.03.2023 beginnt um 17.00 Uhr und bietet zu Beginn der Sitzung allen Xantenern die Möglichkeit, Fragen an die Verwaltung zu stellen.
Nicht nur zum Gymnasium sondern auch zu allen anderen kommunalen Themen.

Skizze Siegerentwurf Gymnasium Xanten

Öffentliche Ratssitzung zum Einwohnerantrag „Gymnasium Neubau“

Am heutigen Dienstag, 14.02.2023 findet um 19.00 Uhr eine öffentliche Sondersitzung des Stadtrats zum Thema Einwohnerantrag „Gymnasium Neubau“ statt.
Die Initiatoren haben beantragt, die Entscheidung des Rates zum Neubau des Gymnasiums zurück zu nehmen und dafür über 1.500 Unterstützer-Unterschriften bei der Verwaltung eingereicht.
Beginn ist um 19.00 Uhr im Ratssaal des Rathauses in Xanten und alle Bürger können als Gäste teilnehmen.
Wie in jeder öffentlichen Sitzung des Rates, gibt es auch heute die Möglichkeit, dass Bürger Fragen an die Verwaltung stellen können.
Heute können Sie Ihre Fragen, z.B. zu den Planungen des Gymnasium Neubaus, direkt an die Verwaltung richten.
Infos zur Sondersitzung finden Sie unter diesem Link im Ratsinformationssystem der Stadt Xanten.
https://ris.xanten.de/vorgang/?__=UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZUEAZUvtl58–FVtP42hi0w

Fox Büchermarkt am 6/7. August 2022

Im Rahmen der Veranstaltung „Klein Montmartre“ in Xanten, hat die Wählergemeinschaft FoX erneut einen Büchermarkt organisiert.
Die Bücher, die allesamt aus Spenden stammten, wurden für 50 Cent das Stück verkauft.
Der Erlös von über 1000 Euro aus dem Verkauf, wurde nun u.a. in Schulmaterial für ukrainische Flüchtlingskinder investiert.
Fox bedankt sich bei allen Käufern und Spendern und wünscht allen Schulkinder einen erfolgreich Start ins neue Schuljahr.

Schulmaterialien aus Buchverkaufserlös Fox (Eigene Aufnahme)

Xanten mit den 4. größten Schulden im Kreis Wesel

Das statistische Landesamt IT NRW hat Zahlen zur Verschuldung des Kreises Wesel und seiner Kommunen, zum Stichtag 31.12.2021, veröffentlicht.
Auch wenn landesweit der Kreis Wesel mit durchschnittlich 2.741 Euro/Einwohner noch einigermaßen gut da steht, sind die Unterschiede in den Kommunen doch recht groß.

Die höchste Verschuldung im Kreis hat die Kommune Kamp-Lintfort mit 4.902 Euro/Einwohner, die niedrigste Sonsbeck mit nur 46 Euro/Einwohner.
Damit rund als 100 mal weniger pro Kopf.

Xanten liegt auf Rang 4 mit 2.426 Euro pro Einwohner.
Dem muss man hinzufügen, dass Xanten neben Wesel die einzige Kommune ist, in der die Schulden gestiegen sind (+11,6%). Die Schulden sind im wesentlichen daraus entstanden, dass die Stadt Xanten ihren jährlichen Haushalt zum Teil mit Krediten ausgleichen muss. Das „Einkommen“ der Stadt reicht nicht.

Alle anderen Kommunen konnten Ihre Schuldenlast, zum Teil sehr erheblich, senken.
So z.B. Alpen, das seine Schulden um 27,6 % verringerte.

Die geplanten Ausgaben für die Großprojekte Gymnasium Neubau, Sanierung Gesamtschule und Umbau der Turnhalle Landwehr werden die Schulden pro Kopf in den nächsten Jahren vermutlich noch weiter steigen lassen.

Das geplante Volumen für diese Vorhaben liegt aktuell bei geschätzt ca. 60 – 100 Millionen Euro. Zum Vergleich: Aktuell hat die Stadt Xanten rund 50 Millionen Euro Schulden insgesamt.

Angesichts dieser Zahlen plädieren FoX, Grüne und BBX dafür, die Planungen im Schulbereich nochmals kritisch zu diskutieren.

Pixbay CC0
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner